Direkt zum Inhalt

Haarbruch – Was tun? Ursachen, Tipps & die besten Lösungen

In this article

Spliss ist ein häufiges Haarproblem, das dein Haar trocken, rau oder sogar ungleichmäßig aussehen lassen kann. Haarausfall bedeutet, dass Haare von der Kopfhaut abfallen. Haarbruch passiert in der Mitte des Haarschafts. Genau das lässt deine Haare auch kurz und stumpf wirken. Es gibt viele Ursachen für Haarbruch. Übermäßiges Stylen und die falsche Pflege sind Hauptgründe dafür. Doch auch Umwelteinflüsse können eine große Rolle spielen, wenn es um Haarbruch geht. Wenn du die Ursachen für Haarausfall kennst, kannst du besser darauf achten. Der Unterschied zwischen Haarbruch und Spliss hilft dir, Haarschäden zu vermeiden. So kannst du deine Haare gesund halten.

Wir möchten dir in diesem Artikel zeigen, was Haarbruch verursacht. Auch möchten wir dich darüber aufklären, was der Unterschied zwischen Spliss und Haarbruch genau ist. Selbstverständlich erfährst du auch, wie du lästigen Haarbruch stoppen kannst, oder besser gesagt, wie du ihn verhindern kannst.

Was sind die Ursachen für Haarbruch?

was tun gegen haarbruch

Haarbruch passiert aus verschiedenen Gründen, die meist damit zu tun haben, wie du dein Haar behandelst. Häufige Ursachen sind Stylinggewohnheiten, Produkte oder sogar Stress, die unser Haar beeinflussen. Es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen, um weiteren Schaden zu vermeiden. Die häufigsten Gründe für Haarbruch sind:

1. Übermäßige Hitzestyling

Das ist eine häufige Ursache für Haarbruch, besonders wenn du oft Föhns, Haarglätter, Lockenstäbe und ähnliche Geräte benutzt. Trockenes Wetter schwächt das Haar, indem es die Feuchtigkeit entzieht, wodurch das Haar spröde wird. Die Stellen am Haarschaft, die sich verändern, werden schwächer. Besonders bei häufiger Hitzebehandlung brechen sie leichter.

2. Chemische Behandlungen

Die meisten Haarpflegeprodukte wie Haarfärbemittel, Tönungen und Dauerwellenlösungen können Haarschäden verursachen. Diese Behandlungen verändern die Struktur des Haares und schwächen besonders die äußere Schicht des Haares. Man spricht hier von der sogenannten Kutikula. Langfristig führt dies dazu, dass dein Haar zu brechen beginnt. Deshalb solltest du versuchen auf chemische Behandlungen so gut wie zu verzichten. Solltest du dennoch ums Haarfärben nicht herumkommen, dann versuch deine Haare einfach weniger zu färben, als du es bis jetzt gemacht hast.

3. Häufiges Waschen der Haare

Wenn du deine Haare zu oft wäschst, werden sie trocken und spröde, da die natürlichen Öle entfernt werden. Das Haar auf der Kopfhaut wird brüchig, und wenn sich chemische Rückstände auf dem Haar ansammeln, bricht es leicht. Du solltest ein Waschregime wählen, das zu deinem Haartyp passt und die natürlichen Öle nicht entfernt.

4. Rauer Umgang mit dem Haar

Wenn du zu viel Druck beim Bürsten oder Kämmen ausübst, besonders wenn das Haar nass ist, kann das Haar brechen. Haar ist nasser besonders empfindlich und kann beim Ziehen brechen. Auch Frisuren, die enge Bänder oder metallische Clips erfordern, können Haarbruch verursachen. Am besten ist es, dass du deine Haare nach dem Waschen immer gleich trocknest. So verringerst du das Risiko, dass deine Haare im nassen Zustand abbrechen.

5. Umweltfaktoren

Haarstylinggeräte und auch Sonne, Wind oder Chlor in Schwimmbädern können das Haar schädigen und es leichter brechen lassen. Die Sonne macht das Haar trocken, der Wind führt zu Verfilzungen und Haarbruch. Chlor entzieht dem Haar alle natürlichen Öle, sodass es beim Kontakt mit Chlor schnell geschädigt wird.

6. Nährstoffmangel

Mineralien und Vitamine sind wichtig für deine Gesundheit und können deinem Haar schaden, wenn du nicht genug davon bekommst. Silizium, Vitamin D, Biotin und Eiweiß sind notwendig für gesundes Haar. Fehlt es an diesen Nährstoffen, wird dein Haar schwach und anfällig für Haarbruch. Diese Vitamine befinden sich in unterschiedlichen Arten von Früchten, Gemüse und Obst.

Wie erkennt man die Anzeichen von Haarbruch?

Haarbruch zeigt einige charakteristische Symptome. Wenn du wissen möchtest, ob dein Haar anfängt zu brechen, gibt es bestimmte Hinweise, die darauf hindeuten können.

Kurze, abgebrochene Strähnen: Haare, die an den Spitzen oder in der Mitte in auffällig kleine Stücke geschnitten sind, zeigen, dass sie abbrechen.

Frizz und abstehende Haare: Gespaltene Spitzen machen das Haar stumpf. Selbst mit Glättungsmittel entstehen Frizz und abstehende Haare.

Ungleichmäßige Haarlängen: Stummel zeigen, dass Haarbruch das Wachstum stört. Stellen mit dünneren Strähnen sind kürzer.

Übermäßiger Haarausfall: Wenn der Haarbruch oft in der Dusche auftritt, besonders nicht an der Wurzel, handelt es sich um einen Bruch in der Mitte des Haarschafts.

Trockenheit und Mattigkeit: Trockenes, schlaffes Haar ist oft beschädigt und neigt dazu, leicht zu brechen.

Haarbruch vs. Gespaltene Spitzen

Einige Leute verwenden Haarbruch und gespaltene Spitzen austauschbar, aber sie sind zwei verschiedene Arten von Haarschäden. Es hilft, das Haar richtig zu behandeln und den Unterschied zwischen normalem Haarausfall und Haarausfall durch Alopezie zu erkennen.

Haarbruch

  • Es handelt sich um eine Beschädigung, bei der der Haarschaft an einer mittleren Stelle bricht.
  • Haarbruch kann an jeder Stelle des Haarschafts auftreten, nicht nur an den Spitzen.
  • Er kann durch starke Hitze, chemische Produkte oder falsche Haarpflege entstehen.
  • Er führt zu vielen beschädigten, abgebrochenen Haarsträhnen.

Gespleißte Spitzen

  • Tritt an den Enden des Haares auf und ist meist entzündet.
  • Die Haarkutikula spaltet sich, und die Enden reißen ab.
  • Gespaltene Spitzen entstehen durch trockenes oder beschädigtes Haar und benötigen einen Haarschnitt.
  • Gespaltene Spitzen können gepflegt und geschnitten werden, während man bei Haarbruch intensiver arbeiten muss.

Sowohl gespaltene Spitzen als auch Haarbruch sind Haarschäden, aber während Haarbruch über den Haarschaft verteilt ist, treten gespaltene Spitzen nur an den Spitzen des Haares auf.

Wie kann ich Haarbruch vorbeugen?

Die besten Methoden, um Haarbruch zu verhindern

Die beste Möglichkeit, Haarbruch zu vermeiden, besteht darin, die Sauberkeit, Behandlung und allgemeine Pflege des Haares zu verbessern. Die folgenden Richtlinien helfen dabei, Haarbruch zu reduzieren und das Haar zu stärken:

  • Wärme-Styling einschränken: Reduziere die Nutzung von Hitzewerkzeugen, verwende Hitzeschutz und halte die Temperatur niedrig, um die Feuchtigkeit zu bewahren.
  • Wöchentlich tiefenwirksam pflegen: Verwende einen feuchtigkeitsspendenden Conditioner oder eine Haarkur, um verlorene Feuchtigkeit zu ersetzen und Haarbruch zu vermeiden.
  • Sanft bürsten: Vermeide die Verwendung von groben Kämmen oder festen Bürsten. Beginne mit dem Bürsten an den Spitzen, besonders bei nassem Haar.
  • Sanfte Accessoires wählen: Verwende Stoffhaargummis und ziehe sie nicht zu fest, vermeide Metallaccessoires, da diese Haarbruch begünstigen.
  • Regelmäßig schneiden: Lasse dein Haar alle 6-8 Wochen schneiden, um stumpfe und ausgefranste Spitzen zu entfernen.
  • Nährstoffreiche Lebensmittel essen: Achte auf Eisen, Biotin, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren für gesünderes Haar.

Fazit

Gesplitterte Spitzen und Haarausfall sind häufige Probleme, die meist vermieden werden können. Jetzt weißt du, was die Ursachen von Haarbruch sind, wie du erkennst, ob dein Haar bricht, und was der Unterschied zwischen Haarbruch und gespaltenen Spitzen ist. Mit der richtigen Handhabung, Pflege und regelmäßigen Wartung kannst du dein Haar schützen. Wenn du Hitzestyling minimierst, regelmäßig tiefenpflegende Behandlungen machst und die richtigen Haaraccessoires auswählst, bleibt dein Haar stark, gesund und schön – über Jahre hinweg.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen