Direkt zum Inhalt

Wie man Hitzeschäden an Haaren behebt

In this article

Manchmal können die Dinge, die wir tun, um unser Haar optimal aussehen zu lassen, tatsächlich am meisten Schaden anrichten.

Werkzeuge wie Glätteisen, Lockenstäbe und bestimmte Haartrockner liefern zwar tolle Ergebnisse, können aber aufgrund ihrer hohen Temperaturen langfristigen Schaden verursachen. In diesem Artikel erklären wir, warum Wärme und Haare nicht zusammenpassen und wie man Hitzeschäden an den Haaren verhindern und beheben kann. Lese weiter, um gesundes Haar wiederzubeleben!

Wie entstehen Hitzeschäden?

Bevor wir zu den Lösungen kommen, ist es wichtig zu verstehen, warum und wie Hitzeschäden entstehen.

Zuerst musst du wissen, was eine Haarkutikula ist. Es handelt sich dabei um die äußerste Schicht des Haares, die dafür sorgt, dass die inneren Schichten vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Haarkutikulas bestehen aus vernetzten Proteinen, die in der Regel stark sind – bis sie hohen Temperaturen (bis zu 250°C) ausgesetzt werden.

beschaedigte-haarkutikula

Wärme verursacht Schäden, indem sie die Stärke und Elastizität der Haarkutikula schwächt, was zur Zerstörung ihrer Struktur führt. Je mehr Wärme das Haar ausgesetzt ist, desto anfälliger wird es für Schäden. Aus diesem Grund sieht und fühlt sich hitzebeschädigtes Haar trocken, stumpf und brüchig an.

Heiße Geräte wie Haartrockner, Lockenstäbe und Glätteisen bewirken, dass sich die Haarkutikula-Zellen anheben und trennen, wodurch die tieferen Schichten anfälliger für Schäden werden. Bestimmte Werkzeuge können auch zu zusätzlicher Spannung und Reibung führen, was die Haarkutikula-Zellen weiter schwächt. Und wenn dein Haar bereits chemische Schäden durch Blondierung oder Färbung hat, ist es in diesem Zustand am anfälligsten.

Beachte, dass Hitzeschäden etwas sind, das mit der Zeit entsteht. Wahrscheinlich wirst du das nicht nach einmaliger Anwendung eines heißen Werkzeugs bemerken. Sei jedoch vorsichtig, wenn diese regelmäßig Teil deiner Haarpflegeroutine sind.

Anzeichen von Hitzeschäden

Bist du nicht ganz sicher, ob deine Haare Hitzeschäden haben? Achte auf diese Anzeichen und Symptome:

  • Trockenheit
  • Stumpfheit
  • Spitzenbrüche
  • Haarschäden
  • Frizz
  • Rauhigkeit
  • Knoten
  • Haarverlust
  • Elastizitätsverlust
  • Farbveränderungen (bei gefärbtem Haar)

Wie man Hitzeschäden an Haaren vorbeugt

Es ist oft einfacher, Hitzeschäden zu verhindern, als sie zu beheben. Schau, dass deine Haare gesund, weich und glänzend bleiben. Diese Tipps können dir dabei helfen:

Verwende ein nährendes Shampoo und einen Conditioner: Haargesundheit und Feuchtigkeit beginnen unter der Dusche. Achte darauf, qualitativ hochwertige Shampoos und Conditioner zu verwenden, die das Haar mit Feuchtigkeit versorgen und es wieder auffüllen. Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse, daher wird es einige Versuche erfordern, das beste Produkt für das eigene Haar zu finden. Vermeide jedoch Produkte mit feuchtigkeitsraubenden Inhaltsstoffen wie Sulfaten, Alkohol und Silikonen.

haarpflegeprodukte

Verwende heiße Werkzeuge nur wenig: Du musst nicht all deine Werkzeuge wegwerfen, aber es kann sinnvoll sein, die Nutzung einzuschränken – besonders wenn du derzeit täglich heiße Werkzeuge verwendest. Versuche, eine Frisur zu finden, bei der du heiße Styling-Sessions an manchen Tagen überspringen kannst. Stylst du deine Haare, vermeide es, die gleichen Strähnen mehrmals zu bearbeiten.

Verwende einen Hitzeschutz: Wenn du ein heißes Werkzeug verwendest, gehe sicher, dass du deine Haare vorher mit einem Hitzeschutz schützst. Es gibt viele Optionen auf dem Markt, die in praktischer Spray- oder Serum-Form erhältlich sind. Ein Hitzeschutz bildet einen Schutzschild über deine Haarkutikula, der sie weniger anfällig für Schäden macht. Es ist sozusagen wie Sonnenschutz für deine Haare.

Arbeite mit einer niedrigen Temperaturstufe: Je höher die Temperatur, desto schädlicher ist sie für das Haar. Du kannst dennoch effektive Ergebnisse erzielen, indem du mit niedrigeren Temperaturen arbeitest. Versuche, niedrige bis mittlere Temperaturstufen zu verwenden und vermeide die höchsten Temperaturstufen, wann immer es möglich ist.

Wöchentliche Haarkur oder eine Tiefenpflege: Pflege deine Haare mit einer wöchentlichen Haarkur oder Tiefenpflegebehandlung. So erhalten deine Haare zusätzlich Feuchtigkeit.

Regelmäßig Spitzen schneiden: Der regelmäßige Friseurbesuch alle paar Monate sorgt dafür, dass du die gespaltenen Spitzen beseitigst, die zu Rauheit führen.

Ist Wärme immer der Feind?

Haare und Wärme sind nicht die beste Kombination, aber das bedeutet nicht, dass du sie um jeden Preis vermeiden musst. Wie oben erwähnt, kann eine gesunde Haarkutikula Temperaturen bis zu 250°C standhalten, sodass es in Ordnung ist, dein Haar ein gewisses Maß an Wärme auszusetzen.

Außerdem kann ein wenig Wärme manchmal vorteilhaft sein. Es ist nicht gut, das Haar zu lange nass zu lassen. Nasshaare sind schwächer als trockene Haare und daher anfälliger für Brüche. Feuchtigkeit kann auch die Bildung von Schuppen und bakterienbedingtem Akne verursachen. In diesem Fall könnte man sagen, dass es besser ist, den Haartrockner zu benutzen als andere Alternativen.

Achte einfach darauf, deinen Haartrockner und die Temperatureinstellungen klug auszuwählen. Zum Beispiel ist der Laifen SE High-Speed Haartrockner die perfekte Wahl für alle, die sich um Hitzeschäden sorgen. Er verfügt über einen innovativen Temperaturzyklus-Modus, der dafür sorgt, dass das Haar nie zu viel Wärme abbekommt. Zudem reduziert der ultra-schnelle bürstenlose Motor die Trockenzeit um die Hälfte im Vergleich zu herkömmlichen Haartrocknern, sodass dein Haar keine Zeit hat, beschädigt zu werden.

haare-trocknen-ohne-hitzeschaeden

Die besten Behandlungen bei Hitzeschäden

Keine Sorge, wenn dein Haar mittlerweile den Punkt erreicht hat, an dem vorbeugende Maßnahmen nicht mehr ausreichen. Hitzeschäden können immer noch behandelt werden. Hier sind einige Behandlungen, die du anwenden kannst:

  • Wechsle zu Produkten, die stärken und reparieren: Wenn du keine speziellen Shampoos, Conditioner und andere Produkte verwendest, benötigt dein Haar wahrscheinlich einen zusätzlichen Feuchtigkeitsschub. Suche nach Produkten, die speziell dafür entwickelt wurden, hitzebeschädigtes Haar zu reparieren.
  • Verwende Haarkuren: Zusätzlich zu den neuen reparierenden Produkten solltest du in eine nährende Haarkur investieren. Diese kannst du einmal pro Woche anwenden.
  • Probiere eine Keratinbehandlung: Wenn alltägliche Produkte noch nicht ausreichen, probiere eine professionelle Keratinbehandlung im Salon aus. Keratin ist ein Protein, das Schäden repariert, indem es einzelne Strähnen stärkt.
  • Haare schneiden lassen: Vielleicht möchtest du dies jetzt gar nicht hören. Vor allem dann, wenn du deine Haarlänge gerade liebst. Manchmal ist es aber am einfachsten, von vorne zu beginnen. Das bedeutet nicht, dass du einen Pixie Cut bekommen musst – sprich mit deinem Stylisten, um herauszufinden, wie viel Länge du abschneiden musst, um deine Haare wieder in einen gesünderen Zustand zu versetzen.

Fazit – Wie man Hitzeschäden an Haaren behebt

Auch wenn deine Haare zurzeit hitzebeschädigt sind, gibt es Möglichkeiten diese Schäden zu beheben. Passe deine Haarroutine an, indem du auf Produkte umsteigst, die nähren, reparieren und stärken. Reduziere die Wärmeanwendung und investiere in einen hochwertigen Haartrockner, der keinen Schaden anrichtet, wie den Laifen SE!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen