
In this article
- Ist Lufttrocknen gesünder als Föhnen - oder kommt auf deinen Haartyp an?
- Ist Lufttrocknen besser? Vorteile, Nachteile und Tipps
- Wie du dein Haar schneller an der Luft trocknest
- Ist Föhnen das Richtige für dich? Vor- und Nachteile sowie Styling-Tipps
- Wie man das Haar föhnt, ohne es zu schädigen
- Lufttrocknen oder Föhnen? So wählst du richtig
- Das richtige Gleichgewicht finden
Die Wahl zwischen Lufttrocknen und Föhnen ist gar nicht so einfach, oder? Du willst eine Routine, die sanft zu deinem Haar ist, gleichzeitig aber in deinen Alltag passt und dich großartig aussehen lässt. Lufttrocknen verleiht dir diesen lässigen „Ich bin einfach so aufgewacht“-Look. Föhnen hingegen gibt dir die Möglichkeit, dein Haar schnell zu stylen und perfekt in Form zu bringen. Aber was ist wirklich besser für dein Haar? Oder hängt alles nur von deinem Geschmack und deiner verfügbaren Zeit ab?
Ist Lufttrocknen gesünder als Föhnen - oder kommt auf deinen Haartyp an?
Schauen wir uns die Vorteile und Nachteile beider Methoden an. Wir haben auch einige Tipps für dich zusammengestellt, damit du die passende Option für dich entdeckst.
Ist Lufttrocknen besser? Vorteile, Nachteile und Tipps
Lufttrocknen klingt nach der einfachsten Lösung, wenn du deinem Haar etwas Gutes tun willst. Du wäschst es, verzichtest auf Hitze und lässt es einfach trocknen – fertig, oder? Aber so einfach ist es nicht immer. Nicht jeder Haartyp ist fürs Lufttrocknen geeignet, und dein Alltag spielt auch eine Rolle. Klar, es ist super unkompliziert, aber auch hier braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl.
Gründe, warum du dein Haar an der Luft trocknen solltest
Was ist der größte Vorteil, dein Haar an der Luft trocknen zu lassen? Der größte Vorteil ist es hier mit Sicherheit, dass du somit Hitzeschäden vermeidest. Lässt du dein Haar an der Luft trocknen, hast du dich mit Abstand für die schonendste Methode entschieden. Wenn du dein Haar gesund halten und Schäden durch Föhnen vermeiden möchtest, solltest du ab und zu auf Lufttrocknen setzen. Gönn deinem Haar eine Pause von der Hitze. Wenn du Locken oder Wellen hast, kann das Lufttrocknen deine natürliche Struktur betonen und für weicheres Haar und einen entspannten Look sorgen.
Die Vor- und Nachteile des Lufttrocknens
Lufttrocknen ist nicht für jeden geeignet. Wenn du dickes Haar hast, fühlt es sich an wie eine Ewigkeit, bis es trocken ist. Es ist langsam und kann ziemlich unvorhersehbar sein. Vielleicht stellst du fest, dass dein Haar nicht immer so perfekt aussieht, wie du es dir erhofft hast. Stattdessen könnte es platt oder frizzig wirken, besonders wenn du nicht die richtigen Produkte oder Techniken verwendest.
Wie du dein Haar schneller an der Luft trocknest
Verzichte auf das normale Handtuch: Tausche dein normales Handtuch gegen ein Mikrofaser-Handtuch oder sogar ein T-Shirt aus. Normale Badetücher können die Haarkutikula aufrauen und so Frizz verursachen. Ein T-Shirt oder ein Mikrofaser-Handtuch bewahrt das natürliche Muster deiner Haare und saugt Wasser sanft auf.
Produkte sparsam verwenden: Weniger ist oft mehr, wenn es um das Lufttrocknen geht. Beginne mit einer kleinen Menge Leave-in-Conditioner oder einer leichten Styling-Creme. Zu viel Produkt kann dein Haar beschweren und die Trocknungszeit verlängern.
Plopping für Locken ausprobieren: Wenn du Locken hast, solltest du die „Plopping“-Methode ausprobieren. Diese seltsam klingende Technik beinhaltet, dass du dein feuchtes Haar in ein T-Shirt wickelst. Das hilft, Locken zu definieren und Frizz zu vermeiden. Es mag komisch klingen, aber glaub mir – es macht einen riesigen Unterschied.
Sanft entwirren: Nasses Haar ist empfindlicher, also sei vorsichtig. Verwende deine Finger oder einen grobzinkigen Kamm, um Knoten sanft zu lösen, solange das Haar noch feucht ist. So minimierst du Haarbruch und Frizz.
Ist Föhnen das Richtige für dich? Vor- und Nachteile sowie Styling-Tipps
Wenn es um das Trocknen der Haare geht, denken wir immer zuerst an das Föhnen. Brauchst du Volumen? Glätte? Etwas Schwung? Föhnen kann alles – und ist perfekt für Tage, an denen du wenig Zeit hast oder einen fertigen Look möchtest, der hält.
Die Vorteile des Föhnens
Föhnen bedeutet Effizienz und Kontrolle. Hast du dickes oder widerspenstiges Haar? Ein Haartrockner kann dein Go-to-Werkzeug sein, um dein Haar zu bändigen und zu glätten, was mit Lufttrocknen einfach nicht möglich ist. Außerdem ist es der schnellste Weg, von nassem Haar zu einem gestylten Look zu kommen. Dieser Haartrockner ist die beste Wahl, wenn du ein glattes Blow-Out oder etwas mit Wellen und Volumen willst. Mit einem guten Haartrockner und einer Rundbürste kannst du ein bisschen „Salon“-Magie direkt zu Hause zaubern.
Die Nachteile des Föhnens: Schadet Föhnen dem Haar?
Es gibt jedoch einen Haken. Hohe Hitze kann bei regelmäßiger Anwendung Haarschäden verursachen oder dein Haar trocken und brüchig machen, besonders an den Spitzen. Wenn du jeden Tag zum Haartrockner greifst, lohnt es sich, ein Gerät zu wählen, das sanfter zu deinem Haar ist. Einige Hochgeschwindigkeits-Trockner, wie der Laifen Hochgeschwindigkeits-Haartrockner, sind so entwickelt, dass sie schneller bei niedrigeren Temperaturen trocknen – das kann für alle, die häufig föhnen, ein echter Game-Changer sein.

Laifen Swift Special · Hochgeschwindigkeits-Haartrockner (drei Düsen)
- Schnelles Trocknen ohne Hitzeschäden – Schutz für gesundes Haar.
- 3 Aufsätze (inklusive Diffusor) – Flexibles Styling für Locken und Volumen.
- Leise & Komfortabel – Nur 59 dB für ein angenehmes Erlebnis.
Wie man das Haar föhnt, ohne es zu schädigen
Immer ein Hitzeschutz verwenden: Es ist verlockend, diesen Schritt zu überspringen, aber ein guter Hitzeschutz bildet eine wichtige Barriere zwischen deinem Haar und der Hitze des Trockners. Ein schneller Sprühstoß oder Tupfen kann viel dazu beitragen, dein Haar zu schützen.
Die Hitze reduzieren, wenn möglich: Es ist einfach zu denken, dass hohe Hitze schneller ist, aber mittlere Hitze erreicht in der Regel dasselbe Ergebnis ohne das zusätzliche Risiko von Schäden. Beende das Föhnen mit einem kühlen Luftstoß, um deinen Look zu fixieren und etwas Glanz hinzuzufügen.
Zuerst die Wurzeln trocknen: Wenn du an den Wurzeln beginnst, verkürzt das nicht nur die Trockenzeit, sondern sorgt auch für etwas Volumen. Sobald die Wurzeln größtenteils trocken sind, arbeitest du dich zu den Spitzen vor.
Der Winkel zählt: Halte die Düse immer nach unten gerichtet entlang des Haarschafts, um die Kutikula zu glätten. Das hilft, Frizz zu reduzieren und lässt dein Haar glänzender wirken.
Lufttrocknen oder Föhnen? So wählst du richtig
Wie weißt du also, welche Methode an welchem Tag die richtige für dich ist? Es hängt wirklich von deinem Haartyp, deinem Zeitplan und dem gewünschten Look ab:
Eilige Morgen oder besondere Anlässe: Wenn du wenig Zeit hast oder einen schönen Look möchtest, ist Föhnen dein bester Freund. Es gibt dir eine Kontrolle, die das Lufttrocknen nicht bieten kann.
Eine Pause von der Hitze: Auch wenn du ein treuer Föhn-Benutzer bist, ist es eine gute Idee, deinem Haar hin und wieder eine Pause von der Hitze zu gönnen. Ein paar Mal pro Woche Lufttrocknen kann helfen, das Gleichgewicht zu halten.
Lass deine natürliche Textur erstrahlen: Wenn du Locken oder Wellen hast, könnte Lufttrocknen deine Wahl sein, um diese natürliche Textur zu betonen. Für glatteres Haar, das ein bisschen mehr „Pfiff“ braucht, kann Föhnen Struktur und Volumen hinzufügen.
Manchmal ist die Antwort nicht entweder oder. Es ist eine Kombination. Lass deine Haare an entspannten Tagen einfach lufttrocknen und rette den Föhn für die Tage, an denen du einen „fertigeren“ Look willst. So bekommst du die Vorteile beider Methoden, ohne dein Haar mit zu viel Hitze zu überlasten.
Das richtige Gleichgewicht finden
Letztlich ist die Wahl zwischen Lufttrocknen und Föhnen eine persönliche Entscheidung. An manchen Tagen fühlt sich das Lufttrocknen einfach richtig an, besonders an den entspannten Wochenendtagen, an denen du zu Hause Netflix schaust. An anderen Tagen kann ein schneller Föhn dir den nötigen Schwung verleihen und dich in Minuten „fertig“ fühlen lassen.
Deine Haarpflege-Routine kann so flexibel sein, wie du sie brauchst. Probier verschiedene Techniken aus, höre auf das, was dein Haar braucht, und variiere nach Belieben. Mit ein bisschen Ausprobieren wirst du einen Rhythmus finden, der sowohl zu deinem Lebensstil als auch zu den Bedürfnissen deines Haares passt. Ein kleiner Schubs hier und da, und bald hast du eine Routine, die du liebst—ganz gleich, welche Methode du wählst.