Direkt zum Inhalt

Wie man Haare an der Luft trocknet, egal welche Textur

In this article

Ein Blowout ist nicht immer der Schlüssel zu fabelhaftem Haar.

Manchmal ist es schön, die natürliche Textur der Haare zur Geltung zu bringen, sei es, weil man eine Pause von Hitze machen möchte oder keine Zeit für eine Blower-Sitzung hat. Effektives Lufttrocknen ist jedoch nicht so einfach. Vor allem dann, wenn man gerade aus der Dusche kommt.

In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du Haare richtig an der Luft trocknest, um lockige, frizzfreie Haare zu bekommen. Es spielt keine Rolle, ob du gerade glattes, welliges, lockiges, feines oder dickes Haar hast – es gibt immer eine Methode zum Lufttrocknen, die für dich funktioniert!

Ist Lufttrocknen schlecht für das Haar?

Es ist ein wenig kompliziert. Hitze-Styling wurde lange Zeit als Feind gesunden Haares angesehen. Hohe Temperaturen können zu Schäden in Form von Frizz, Trockenheit und Haarbruch führen, da sie die Haarkutikula schädigen und das natürliche Öl der Haare entziehen.

haare-lufttrocknen-tutorial

Lufttrocknen kann wie die sicherere Option erscheinen, aber so einfach ist es nicht.

Zuerst muss man die Anatomie eines Haarstrangs verstehen. Er besteht aus drei Schichten:

  • Die Kutikula – die äußerste Schicht
  • Der Kortex – die mittlere Schicht
  • Das Mark – die innerste Schicht

Hitze schädigt die Kutikula, aber Feuchtigkeit kann auch viel Stress auf die inneren Schichten ausüben. Zu viel Wasser lässt das Haar sozusagen anschwellen, was mit der Zeit die Elastizität schwächt und zu Bruch, Frizz und Trockenheit führt. Wenn du die Haare an der Luft trocknest, verlängerst du wahrscheinlich die Zeit, die dein Haar nass bleibt, wodurch es anfälliger und fragiler wird.

Das heißt jedoch nicht, dass beide Trocknungsoptionen das Haar schädigen müssen. Du musst einfach den Prozess strategisch angehen.

Die Vor- und Nachteile des Lufttrocknens

Vorteile

  • kein Hitzeschaden oder hitzebedingte Schäden
  • bewahrt die Lipidschicht der Haarkutikula, die Feuchtigkeit, Struktur und Glanz erhält
  • schafft einen natürlichen, mühelosen Look

Nachteile

  • kann Schäden an den inneren Schichten des Haars verursachen
  • kann zu Frizz führen
  • lässt das Haar länger in einem fragilen Zustand

Wie man Haare effektiv an der Luft trocknet

Es ist möglich, Haare zu lufttrocknen, ohne Feuchtigkeitsschäden zu verursachen. Folge diesen Schritten, um Frizz und Haarbruch zu verhindern!

macht-lufttrocknen-das-haar-frizzig

Was man tun sollte

  • Verwende ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo und einen Conditioner, um das Haar zu nähren und Frizz von Anfang an zu verhindern.
  • Nutze ein schützendes Leave-in-Produkt, wie ein Leave-in-Conditioner oder ein Air-Dry-Cream.
  • Starte nicht mit tropfnassem Haar, drücke so viel Wasser wie möglich zunächst aus.
  • Beschleunige den Trocknungsprozess, indem du ein Mikrofaserhandtuch (vermeide grobe Jerseytücher) verwendest, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Tupfe das Haar sanft ab, anstatt es zu reiben oder zu toupieren(dies erzeugt Reibung, die zu Frizz und fliegenden Haaren führt).

Was man nicht tun sollte

Vermeide es, nasses, verletzliches Haar zu berühren.

Schlafe nicht mit nassem Haar. Wie bei jedem feuchten Bereich kann eine nasse Kopfhaut Bakterien und Pilze anziehen. Trockne dein Haar stattdessen tagsüber an der Luft.

Wer sollte Haare an der Luft trocknen?

Jeder kann seine Haare an der Luft trocknen, aber es ist besonders vorteilhaft für Menschen mit …

  • Hitzeschäden am Haar, damit sich die Haarkutikula wieder reparieren kann.
  • Farbbehandeltem Haar, da Hitze die Lebendigkeit der Farbe abziehen kann.

In Bezug auf Haartypen profitieren Menschen mit feinem, welligem, glattem oder lockigem Haar vom Lufttrocknen.

Lufttrocknen von feinem Haar: Was du wissen solltest

Das Lufttrocknen sollte ein relativ schneller und einfacher Prozess sein. Feines Haar absorbiert Wasser nicht so schnell wie dickes Haar, weshalb es weniger anfällig für lufttrocknungsbedingte Schäden ist. Dennoch kann das Lufttrocknen feines Haar platt und schlaff hinterlassen, daher sind die folgenden Schritte wichtig:

  • Nimm ein Volume-Shampoo und Conditioner – achte aber darauf, dass sie auch ausreichend Feuchtigkeit bieten.
  • Entferne Knoten und bestimme deinen Scheitel sofort nach dem Waschen mit einem grobzinkigen Kamm.
  • Zusätzlich zu einem Leave-in-Produkt für Feuchtigkeit und Schutz, erwäge ein verdickendes oder texturierendes Produkt, um Volumen hinzuzufügen.

Lufttrocknen von dickem Haar: Was du wissen solltest

Dickes Haar kann viel Wasser aufnehmen. Das bedeutet, dass es länger dauert, bis es an der Luft trocknet, und es möglicherweise anfälliger für Schäden ist. Du musst proaktive Maßnahmen ergreifen, um Frizz zu vermeiden:

  • Mache eine Co-Wäsche oder einen reinigenden Conditioner statt eines Shampoos, da Shampoo dem Haar natürliche Öle entziehen kann.
  • Spüle mit kaltem Wasser, um die Haarkutikula zu versiegeln. Lauwarmes Wasser ist in Ordnung, wenn du keine kalte Dusche magst.
  • Bürste das Haar im Duschbereich mit einem grobzinkigen Kamm. Es ist wichtig, diesen Schritt zu tun, während das Haar noch aktiv nass ist, um Frizz zu vermeiden.
  • Stelle sicher, dass du ein schützendes Leave-in-Produkt über dein Haar aufträgst.
    Erzeuge Volumen und Textur, indem du Abschnitte deines Haares sanft drehst. Das Haar trocknet in der Form, in der es hinterlassen wird.

Lufttrocknen von lockigem Haar: Was du wissen solltest

Wie dickes Haar, dauert es auch bei lockigem Haar länger, bis es an der Luft trocknet. Texturiertes Haar nimmt mehr Wasser auf als glattes Haar, da es mehr Stellen gibt, an denen sich Feuchtigkeit festsetzen kann. Trotzdem kannst du deine Haare sicher an der Luft trocknen, wenn du die richtige Routine befolgst:

  • Vermeide Shampoos mit austrocknenden Inhaltsstoffen wie Sulfaten, Parabenen und Gluten.
  • Sobald das Haar beginnt, trocken zu werden, drehe sanft Abschnitte, um Frizz zu eliminieren und die natürliche Textur zu verstärken, dann schüttle das Haar aus.
  • Versuche die "Plopping"-Methode, indem du dein nasses Haar in ein Mikrofaserhandtuch oder eine Turbanform legst. Beginne damit, dein Haar im Duschbereich mit einem grobzinkigen Kamm zu entwirren, drücke überschüssige Feuchtigkeit aus, trage ein schützendes, lockenverstärkendes Produkt auf, beuge deinen Kopf nach unten, sammle dein Haar in der Mitte des Handtuchs, drehe das Handtuch um dein Haar und lasse es etwa 20 Minuten ruhen, bevor du es wieder auflöst.

Fazit – Wie man Haare an der Luft trocknet

Das Lufttrocknen kann eine willkommene Abwechslung vom Hitzestyling sein, aber es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die Feuchtigkeitsschäden verhindern. Beschleunige den Prozess, vermeide Frizz und fördere Volumen, indem du mit schützenden Produkten und Werkzeugen arbeitest. Egal, ob du feines Haar hast, das schnell trocknet, oder dicke und lockige Locken – du kannst deine Haarziele ohne schädliche Hitze erreichen!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen