
In this article
Das Haar ist mehr als nur Gewebe. Es wächst auf dem Kopf oder der Kopfhaut. Es besteht aus verschiedenen Ebenen. Diese erfüllen je nach Haartyp unterschiedliche Funktionen. Der Haarkortex ist eine der wichtigsten Schichten des Haares. Diese Schicht bestimmt, wie stark oder elastisch dein Haar ist. Außerdem wir dadurch auch die allgemeine Gesundheit beeinflusst.
In diesem Artikel erklären wir die Teile des Haarkortex. Wir zeigen, wie er mit der Haarporosität zusammenhängt. Außerdem erklären wir, wie Hitzeschäden den Kortex beeinflussen und wie er sich von der Schuppenschicht unterscheidet.
Der Haarkortex: Was ist das?
Der Haarkortex ist die zweite Schicht des Haarschafts. Sie befindet sich direkt unter der Schuppenschicht und über der Medulla, dem innersten Kern, der in feinem Haar oft fehlt. Der Kortex besteht aus langen, spiralförmig angeordneten Ketten eines Proteins namens Keratin. Diese verleiht deinen Haare die nötige Stärke und Form. Diese Schicht bestimmt auch die Haarfarbe, die durch das Pigment Melanin festgelegt wird. Sie beeinflusst zudem die Flexibilität der Haartextur durch Schwefelverbindungen.
Für dich ist es wichtig, dass du weißt, wie der Haarkortex aufgebaut ist. So weißt du auch besser, wie du deine Haare pflegen musst. Ein gesunder Kortex ist wichtig für die Elastizität und das Aussehen deines Haares. Wenn diese Schicht jedoch beschädigt wird, kann das Haar rau, trocken und glanzlos werden. Manchmal kann das Haar auch zu glatt erscheinen, was auf eine Veränderung des Kortex hinweist.
Aufbau des Haarkortex
Der Haarkortex besteht hauptsächlich aus Keratin, einem faserigen Protein, das für die Stärke und Flexibilität des Haares verantwortlich ist. Der Kortex ist die dickste Schicht des Haarschafts und wird durch Schwefelbrücken zusammengehalten, die die Keratinfasern verbinden. Diese Bindungen sind wie ein Klebstoff, der für die Form und Flexibilität des Haares sorgt. Es gibt zwei Hauptarten von Bindungen im Kortex: Disulfidbindungen und Wasserstoffbrücken.
- Disulfidbindungen: Disulfidbindungen sind starre und dauerhafte Verbindungen. Sie stabilisieren die Ausrichtung des Haares. Diese Bindungen bestimmen wie lange unsere Locken halten werden. Sie sind auch für lockiges oder welliges Haar verantwortlich. Wird diese Bindung beschädigt, verändert sich die Haartextur dauerhaft.
-
Wasserstoffbrücken: Diese Bindungen sind relativ schwach und vorübergehend. Sie brechen und reformieren sich jedes Mal, wenn du dein Haar wäschst oder stylst. Sie helfen, die Elastizität des Haares zu bewahren. Wichtig zu wissen ist es hier, dass sie nicht so stabil wie die Disulfidbindungen sind.
Darüber hinaus enthält der Kortex auch Melanin. Dieses ist für die natürliche Farbe und den Glanz des Haares verantwortlich. Die Menge und Art des Melanins im Kortex bestimmen, ob dein Haar schwarz, braun, blond oder rot ist. Dunkles Haar enthält in der Regel mehr Melanin im Kortex.
Haarkortex vs. Schuppenschicht: Wichtige Unterschiede
Die Schuppenschicht und der Haarkortex gelten als zwei unterschiedliche Schichten des Haarschafts. Doch haben sie unterschiedliche Funktionen. Auch bestehen sie aus verschiedenen Materialien.
Schuppenschicht: Die Schuppenschicht ist die erste Schicht des Haarschafts und besteht aus flachen Zellen, die sich übereinander schieben. Die Schuppenschicht schützt die inneren Schichten des Haares, wie den Kortex. Eine gesunde Schuppenschicht hilft dabei, Feuchtigkeit und Glanz im Haar zu bewahren. Wenn die Schuppenschicht jedoch durch Hitze, Chemikalien oder Reibung beschädigt wird, kann das Haar stumpf, kraus und schwach werden.
Haarkortex: Der Kortex ist die dicke und dichte Schicht in der Mitte des Haarschafts. Er liegt unter der Schuppenschicht. Er ist entscheidend für die Stärke und Elastizität des Haares. Außerdem bestimmt er auch unsere Farbe. Der Kortex definiert die Haarstruktur und das Aussehen des Haares. Die Schuppenschicht schützt den Kortex, aber wie das Haar aussieht, hängt vom Zustand des Kortex ab.
Man kann sich die Schuppenschicht als die „Rüstung“ des Haares vorstellen, während der Kortex das eigentliche „Gerüst“ des Haares bildet.
Wie Beeinflusst Der Haarkortex Die Haarporosität?
Die Haarporosität beschreibt, wie gut das Haar Feuchtigkeit aufnehmen und halten kann. Sie spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Feuchtigkeitscremes, Conditioner und Haarfarben zu nutzen. Die Permeabilität des Haares hängt stark vom Zustand und der Struktur des Haarkortex ab.
Es gibt drei Hauptstufen der Haarporosität: niedrig, mittel und hoch. Alle diese Porositätsstufen hängen vom Zustand der Schuppenschicht und der spezifischen Permeabilität des Kortex ab.
Haare mit niedriger Porosität: Diese Haartypen haben eng gepackte Schuppenschichten, sodass es schwer ist, dass Feuchtigkeit in den Kortex eindringt. Haare mit niedriger Porosität sind glänzend und glatt. Sie können aber ohne ausreichende Feuchtigkeit leicht Ablagerungen anziehen.
Haare mit mittlerer Porosität: Dieser Haartyp gilt als der „ideale“ Haartyp. Die Schuppenschichten sind leicht angehoben, sodass Feuchtigkeit gut aufgenommen wird, ohne dass sie zu viel Feuchtigkeit verliert. Haare mit mittlerer Porosität sind leichter zu stylen und zu handhaben.
Haare mit hoher Porosität: Haare mit hoher Porosität haben Schuppenschichten, die abstehen oder kaputt sind. Dadurch kann Feuchtigkeit schnell rein und raus. Diese Haare sind oft trocken und bekommen leicht Frizz. Sie brechen auch schnell ab. Das macht sie schwer zu bändigen.
Der Haarkortex und die Haarporosität hängen zusammen, da der Zustand des Kortex die Fähigkeit des Haares bestimmt, Feuchtigkeit aufzunehmen. Ein gesunder Kortex kann die optimale Feuchtigkeit speichern, wodurch das Haar stärker, glänzender und besser zu handhaben ist. Ist der Kortex jedoch beschädigt, kann dies zu trockenen und brüchigen Haaren führen.
Haarkortex und Hitzeschäden: Wie man ihn schützt
Werkzeuge wie Glätteisen, Lockenstäbe und Haartrockner werden verwendet, um verschiedene Frisuren zu kreieren, einschließlich glatter und lockiger Looks. Es ist jedoch bekannt, dass Hitze, ob zu viel oder unsachgemäß angewendet, schädlich für den Haarkortex ist.
Der Kortex enthält Keratinproteine. Hohe Temperaturen können diese Proteine schädigen. Dadurch wird das Haar trocken und spröde. Es lässt sich schwer handhaben und bricht beim Dehnen leicht. Auch die Disulfidbindungen im Kortex können beschädigt werden. Das beeinflusst die Textur und Stärke des Haares. Um Hitzeschäden am Haarkortex zu reduzieren, werden folgende Maßnahmen empfohlen:
- Verwende Hitzeschutzprodukte: Bevor du deine Haare mit Stylinggeräte stylst, solltest du immer einen passenden Hitzeschutz verwenden. Diese Produkte bilden eine Art Schutzschild um das Haar. Haarschäden werden dadurch um einige minimiert.
- Wähle niedrigere Temperatureinstellungen: Versuche, so weit wie möglich die niedrigste Temperatur zu verwenden, mit der du den gewünschten Style erreichen kannst. Stress, der durch Hitzeschocks im Kortex verursacht wird, ist gefährlich und extreme Hitze kann zu dauerhaftem Schaden am Kortex führen.
- Entscheide dich für qualitative Haartrockner: Mit einem qualitativen Haartrockner können Hitzeschäden perfekt umgangen werden. Der Laifen SE Hochgeschwindigkeits-Haartrockner eignet sich zum Beispiel perfekt dafür. Er wurde so entwickelt, damit er beim Trocknen des Haares eine niedrige Hitze erzeugt. Wenn du mit diesem Haartrockner föhnst, sind die Chancen wirklich sehr gering, dass deine Haarkortex beschädigt wird.
-
Wende nicht zu oft Hitzestyling-Geräte an: Wende nicht immer Hitzestyling-Geräte an, wenn du deine Haare stylst. Stattdessen kannst du natürliche Looks oder Lufttrocknen wählen. Es ist wichtig, dass du deinen Haaren von Zeit zu Zeit auch eine Pause gibst.
Fazit
Der Haarkortex ist entscheidend für die Stärke und Textur deines Haares. Er beeinflusst die Gesundheit des Haares. Die Medulla ist der dichte Kern des Haarschafts. Sie enthält das feste Protein Keratin. Melanin bestimmt die Haarfarbe. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Kortex und Nagelhaut zu kennen und zu verstehen, wie Hitze und Porosität den Kortex beeinflussen.
Es ist wichtig, die Kortex-Schichten zu schützen. Besonders vor Hitzeschäden, da sie zur Gesundheit, Stärke und Elastizität des Haares beitragen. Mit Hilfsmitteln wie dem Laifen SE Hochgeschwindigkeits-Haartrockner kannst du die Hitzeeinwirkung auf dein Haar minimieren, sodass dein Haar gesund und farbenfroh bleibt.
Eine gute Pflege des Haarkortex verbessert die Haarqualität. Dies lässt sich leicht erreichen, indem man schädliche Behandlungen vermeidet. So bleibt das Haar gesund und kräftig.